Traditionelles Candle-Light-Dinner im Schloss Varenholz für alle Schülerinnen und Schüler

Am 26. Januar 2023 fand einen Tag vor der Verteilung der Halbjahreszeugnisse für alle Kinder und Jugendlichen von Schloss Varenholz nach 3 Jahren coronabedingter Pause wieder das traditionelle Candle-Light-Dinner in den historischen Speisesälen des Schlosses Varenholz statt. Dem feierlichen Anlass entsprechend war eine elegante Abendgarderobe sowohl für die Schülerschaft als auch für die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Schule und Einrichtung absolute Pflicht.

Das Galamenue, von Chefkoch Florian Lenthe auf den Punkt zubereitet, ließ keine Wünsche offen:

Vorspeise: Maiscremesuppe

Hauptgang: Poularde auf Ratatouille und Kartoffelgratin

Vegetarisch: Rucola-Schnittte

Dessert: Blueberry Cake mit Schokoladensoße

Am Ende des festlichen Abendessens fiel es allen leicht, mit gefülltem Magen, guter Laune und einer gestärkten Gruppengemeinschaft den bevorstehenden Aufgaben in Schule und Einrichtung mit Optimismus entgegen zu sehen.

„Pakete mit Herz“-Aktion der Schlossklasse Schloss Varenholz

In den Wochen vor Weihnachten kam bei den Schüler*innen der Schlossklasse der Wunsch auf, Kindern und Jugendlichen zu helfen, die Unterstützung benötigen  vielleicht gar keine Weihnachtsgeschenke erhalten.

Im Rahmen einer Nikolausaktion haben die Schlossklässler deshalb fleißig selbst geschmierte Brötchen und andere Leckereien im Schulkiosk verkauft. Mit Hilfe des dabei erzielten Gewinns konnten sie zwei „Pakete mit Herz“ für den Kinderschutzbund in Bad Oeynhausen packen, um zwei Jungen im Alter von 11 und 13 Jahren einen Weihnachtswunsch zu erfüllen.

Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“: Klassen 9E und 9G der Sekundarschule Schloss Varenholz erhalten Auszeichnung

Im Rahmen des Wettbewerbs „Be Smart – Don’t Start“ erhielten die Klassen 9E und 9G der Sekundarschule Schloss Varenholz in diesen Tagen von Lutger Düchting und Tina Kofort von der AOK Nordwest jeweils einen Scheck in Höhe von 300 Euro für die Klassenkasse überreicht.

Bei „Be Smart – Don’t Start“ handelt es sich um einen Klassenwettbewerb zur Prävention des Rauchens. Ziel des Wettbewerbs ist es zu verhindern, dass Schülerinnen und Schüler mit dem Rauchen anfangen. Oder aber, falls sie bereits gelegentlich rauchen, damit aufzuhören. Gefördert und organisiert wurde der mit einem Hauptgewinn in Höhe von 5000 Euro dotierte Wettbewerb durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die Deutsche Krebshilfe sowie die AOK.

Für die Teilnahme an dem Wettbewerb mussten alle Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen einen Vertrag unterschreiben, in dem sie sich verpflichteten, 23 Wochen lang nicht zu rauchen. Einmal pro Woche wurde dann intern geprüft, ob mindestens 90 % der Schülerinnen und Schüler rauchfrei waren. „Rauchfrei“ sein bei „Be Smart – Don’t Start“ heißt: Die Klasse sagt „Nein“ zu Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas, E-Shishas, Tabak und Nikotin in jeder Form. Einmal im Monat meldet die Klasse der Wettbewerbszentrale, ob sie rauchfrei war und weiterhin am Wettbewerb teilnimmt.

Den Hauptgewinn konnten die beiden Klassen leider nicht einstreichen. Ausgeschrieben war aber auch ein Kreativ-Wettbewerb für kreative Aktionen und Projekte, an dem die beiden Klassen mit selbstgestalteten Plakaten gegen das Rauchen ebenfalls teilgenommen haben. Mit ihren Plakaten konnten sie die Jury letztendlich überzeugen, so dass die Klassenkassen der beiden Klassen nun gut gefüllt sind.

Tag der Praxis an der Katho in Paderborn

Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich den Studierenden und Schüler*innen als Praxispartner vorzustellen, nehmen Schloss Varenholz und die anderen Einrichtungen der Fachinstitute Blauschek regelmäßig an Stellenbörsen in Berufskollegs, Fachschulen, Fachhochschulen und Hochschulen teil.

So standen im Oktober und November neben den Stellenbörsen der Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln und der BBS Rinteln auch der Tag der Praxis des Fachbereichs Sozialwesen an der Katholischen Hochschule in Paderborn auf dem Programm.  Neben 70 anderen Austellern nutzten die Jugendhilfeeinrichtungen der Fachinstitute Blauschek die Gelegenheit, sich in Paderborn den Studierenden als potentieller Arbeitgeber oder als Praxispartner für Praktika wie z. B. das Berufs- bzw. Anerkennungspraktikum, das praxisintegrierende duale Studium oder das Studienprojekt mit Praxistagen vorzustellen.

Neue Kletterwand für die Kinder und Jugendlichen auf Schloss Varenholz

Klettern fördert Motorik, die Einschätzung eigener Grenzen und die Selbstwahrnehmung – genau das Richtige für die Kinder und Jugendlichen auf Schloss Varenholz. Deshalb ist die Freude groß, dass die Jugendhilfeeinrichtung mit Sekundarschule nun mit finanzieller Unterstützung des Unternehmens SP-Data in der Schulturnhalle über eine neue Kletterwand verfügt.

Mit der Anschaffung der neuen Kletterwand wird das Bewegungskonzept von Schule und Einrichtung bereichert. Klettern ist schließlich für alle Jahrgangsstufen gleichermaßen wichtig: Bewegung, die Spaß macht – darum geht es beim Klettern. Gleichzeitig fördert eine Kletterpartie die Hand-Augen-Koordination, das strategische Denken und stärkt die Rückenmuskulatur. Darüber hinaus sind für die Kinder und Jugendlichen auch Gleichgewicht und die räumliche Orientierungsfähigkeit von Bedeutung sowie das Training der Konzentrationsfähigkeit.

Die Kletterwand bietet unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und kann damit von allen Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Sie soll Freude an Bewegung bringen und die sportliche Aktivität verbessern.

Schulstart 2022: Jahrgangsstufenfahrten der Klassen 5 -10 der Sekundarschule Schloss Varenholz

Nach zweijähriger Pause aufgrund der Coronavirus-Pandemie fanden zu Beginn des neuen Schuljahres 2022/2023 für die Jahrgänge 5 – 10 der Sekundarschule Schloss Varenholz wieder Jahrgangsstufenfahrten statt. Während die 5. Klasse ihre Erlebniswoche vor Ort in und um Schloss Varenholz verbrachte, nutzten die Klassen 6 und 7 das Walfeibad Walbeck in Geldern, um sich gegenseitig bei Sprt und Spiel besser kennen zu lernen.  Die Jahrgänge 8 – 10 wiederum steuerten zum  insgesamt nun siebzehnten Mal das Ijsselmeer an der holländischen Nordseeküste an, um miteinander zu segeln.

Die Hauptintention für einen Segeltörn bzw. eine Erlebniswoche zu einem derart frühen Zeitpunkt im Schuljahr ist darin zu sehen, dass es zum jeweiligen Beginn eines Schuljahres viele neue Schüler*innen in die bestehenden Gruppen- und Klassengemeinschaften zu integrieren gilt und möglichen Konfliktpotenzialen schon im Entstehungsstadium entgegen gewirkt werden soll. Wo sollte dies besser möglich sein als z . B. auf einem sich auf See befindlichen Schiff, wo die Rückzugsmöglichkeiten eingegrenzt und statt dessen Tugenden wie Solidarität, Teamfähigkeit, Toleranz und gegenseitige Rücksichtnahme gefragt sind. Und zwar nicht nur untereinander, sondern auch im Zusammenspiel mit den betreuenden Lehrer*innen und Erzieher*innen. Die gemeinsame Zubereitung von Mahlzeiten, das Zusammenspiel bei der täglichen Arbeit an Deck, aber auch Spiel und Spaß im Klassen- bzw. Gruppenverband stärken auf natürliche Weise und ohne erhobenen Zeigefinger die sozialen Kompetenzen des Einzelnen.

Neben der Integration der Neuaufnahmen steigert ein gemeinsames Segelabenteuer oder Gruppenerlebnis darüber hinaus auch die Identifikation mit der Einrichtung und die Motivation im Hinblick auf das Lernverhalten in der Schule.

Sommerakademie 2022 – Fortbildungswoche auf Schloss Varenholz

Wie schon im Jahr 2021 veranstalteten die Fachinstitute Blauschek auch am Ende der Sommerferien 2022 für die Mitarbeitenden der zum Unternehmensverbund gehörenden Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen eine gemeinsame Fortbildungswoche. Im Rahmen dieser „Sommerakademie“ hatten die pädagogischen Fachkräfte die Gelegenheit, an Fort- und Weiterbildungen zu den unterschiedlichsten Themen teilzunehmen.

Insgesamt konnten die Pädagogen 10 verschiedenen Veranstaltungen auswählen, die von internen und externen Experten moderiert wurden. Zu den angebotenen Themengebieten zählten u.a. „FASD-ADHS – Diagnose und Abgrenzungen“, „Autismus“, „Sexualpädagogik“, „Erlebnispädagogik“, „Kinderschutz“ oder auch „Entwicklungsstörungen/CD10/Medikation/Diagnostik“. Über diese Spezialgebiete hinaus fand zudem eine Einführungsveranstaltung für alle neuen Mitarbeitenden sowie eine vertiefende und praxisorientierte Einführung die pädagogische Ausrichtung aller Einrichtungen und Schulen der Fachinstitute Blauschek. Diese orientiert sich an der Maxime „Präsenz-Beziehung-Stärke“, womit eine Pädagogik gemeint ist, die charakterisiert ist durch elterliche und professionelle Präsenz, durch Selbstkontrolle und durch Unterstützungssysteme, durch die Setzung von Grenzen, durch Entschlossenheit ohne Gewalt sowie durch Versöhnung und Wiedergutmachung.

 

Abschlussfeier der Schulabgänger*innen 2022

Im historischen Innenhof des Schlosses Varenholz und unter Begleitung der Varenholzer Schulband wurden insgesamt 33 Schülerinnen und Schülern aus den drei 10. Klassen der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz unter den wehmütigen Augen ihrer Eltern und Freunde von den jeweiligen Klassenleitungen ihre Abschlusszeugnisse überreicht.

Wenngleich vielen der Schülerinnen und Schüler der Abschied von Schule und Einrichtung, verbunden mit dem Eintritt in einen neuen und vielleicht ungewissen Lebensabschnitt, sichtlich schwer fiel, überwog bei den meisten doch die Freude über den erreichten Bildungsabschluss. Jan-Helge Kuhn, Schulleiter der Varenholzer Sekundarschule, freute sich besonders darüber, dass immerhin 14 Abgänger*innen  den Qualifikationsvermerk für die gymnasiale Oberstufe geschafft haben. Ein großers Lob bekamen die Lehrkräfte auch von Schulsprecher Ian aus der Klasse 10E1, der sich mit den Worten „Die Lehrer haben aus jedem das Beste herausgeholt.“ noch einmal herzlich beim Kollegium der Sekundarschule bedankte.

Für die weitere Schulausbildung oder aber für den Start in das Berufsleben wünscht Schloss Varenholz allen nunmehr ehemaligen Varenholzern alles Gute und viel Erfolg.

Verabschiedung von Hauswirtschaftsleiter Frank Linnemann

Abschied nehmen hieß es in dieser Woche für Frank Linnemann, den Hauswirtschaftsleiter von Schule und Einrichtung Schloss Varenholz. Aus privaten Gründen zieht es ihn und seine Familie in seine zweite Heimat Hamburg – ursprünglich stammt er aus Höxter – zurück.

Während seiner Tätigkeit für unser Unternehmen in den vergangenen über sechs Jahren ist es Frank gelungen, sich durch seine Fachkompetenz, Achtsamkeit und Menschenführung den Respekt und die Anerkennung aller Mitarbeitenden von Schloss Varenholz zu erwerben. Frank wird große Fußstapfen in unserem Unternehmen hinterlassen, weshalb wir ihn nur sehr ungern ziehen lassen.

Wir wünschen Frank alles Gute für die Zukunft und natürlich viel Glück bei dem Versuch, eine Dauerkarte für die Spiele seines Lieblingsvereins FC ST. Pauli zu ergattern. Der Weg zum Stadion ist ja bald nicht mehr so weit wie von Varenholz aus.

Digitale Präsentation von Schloss Varenholz

Zur Vorstellung der Privaten Sekundarschule und der Jugendhilfeeinrichtung mit Internat verantaltete Schloss Varenholz am 23. Januar 2022 eine digitale Präsentation des Schul- und Einrichtungsprofils in Form eines Webinars.

Interessenten, die keine Gelgegenheit hatten, an dem Webinar teilzunehmen, können sich die Präsentation unter diesem Link nachträglich noch einmal anschauen.

Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch unter Telefon 05755 9620 zur Verfügung. Gerne können Sie auch einen individuellen Beratungstermin vereinbaren, der sowohl digital als auch vor Ort im Schloss Varenholz stattfinden kann.