Im stationären Bereich unterscheiden wir im Hinblick auf die bestmögliche Betreuungsform für ein Kind oder einen Jugendlichen nach der notwendigen Betreuungsintensität und der damit verbundenen Höhe des Personalschlüssels. Unser Angebot reicht dabei von der Ganzjahresbetreuung für Kinder und Jugendliche im Regelangebot bis hin zur 5-Tage-Gruppe mit wöchentlicher Heimfahrtmöglichkeit. Darüber hinaus bieten wir speziell zur Verselbstständigung auch das Sozialpädagogisch Betreute Wohnen (SBW) an.
Weitere Betreuungsformen, zum Beispiel im teilstationären Bereich der Besuch unserer Sekundarschule als Tagesschüler*in, unsere Tagesgruppe sowie die Schulstation der Sekundarschule ergänzen unser Angebotsportfolio.
Gemäß dem Fachkräftegebot, dem wir uns verpflichtet fühlen, wird jede Wohngruppe unabhängig vom Personalschlüssel durchgehend von im Schichtdienst arbeitenden, qualifizierten pädagogischen Fachkräften betreut. Die fachliche Ausbildung unserer Mitarbeitenden umfasst folgende Qualifikationen: staatlich anerkannte*r Erzieher*in, Sozialarbeiter*in, Sozialpädagog*in, Dipl. Pädagog*in oder Bachelor soziale Arbeit.
„Unser Angebot speziell zur Verselbstständigung stellt das Wohnen in einer sonstigen betreuten Wohnform (SBW) dar. Das SBW richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene in einem Alter von 16 bis 21 Jahren, die ein entsprechendes Maß an Eigenständigkeit und Eigenverantwortlichkeit erreicht haben. Für diese jungen Menschen werden Verselbstständigungsplätze in angemieteten Wohnungen bereitgestellt. Das SBW beinhaltet beziehungs-, bedarfs- und ressourcenorientierte Hilfen. Diese werden individuell und passgenau entwickelt. Alle Hilfen sind auf Unterstützung, Stabilisierung, Stärkung der Selbststeuerung sowie der Selbstständigkeit ausgerichtet.“