Im Rahmen des SGB VIII, Hilfen zur Erziehung nach §§ 27, 34, 35a, 36 und 41, sowie der §§ 113, 77ff SGB IX können in der Jugendhilfeeinrichtung Schloss Varenholz Kinder und Jugendliche gemäß den Vereinbarungen aus dem Hilfeplanverfahren stationär, teilstationär oder ambulant beschult, betreut und gefördert werden.
Im Bereich der stationären Jugendhilfe reicht unser Angebot dabei von der Ganzjahresbetreuung für Kinder und Jugendliche im Regelangebot über die Flexiblen Hilfen mit 299 Betreuungstagen bis hin zum Internatssetting bzw. der 5-Tage-Gruppe mit regelmäßiger (14-tägig oder wöchentlich) Heimfahrtmöglichkeit. Darüber hinaus bieten wir speziell zur Verselbstständigung auch das Wohnen in einer sonstigen betreuten Wohnform (SBW) an. Weitere Betreuungsformen, zum Beispiel die Schulstation der Sekundarschule oder im teilstationären Bereich die Tagesgruppe ergänzen unser Angebotsportfolio. Fast alle Kinder und Jugendlichen besuchen die an unsere Jugendhilfeeinrichtung angeschlossene Private Sekundarschule Schloss Varenholz.
Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe verfügen wir im Sinne des § 78c SGB VIII über eine Leistungsbeschreibung. Diese enthält alle wesentlichen Leistungsmerkmale der Einrichtung und deren konzeptionelle Ausrichtung. Sie beschreibt darüber hinaus die fachlichen Standards, die für die qualitative und quantitative Leistungserbringung erforderlich sind und den darüber erzielten Konsens in einer Qualitätsentwicklungsbeschreibung.
Aufnahmeverfahren
Zusammenarbeit von Eltern, Einrichtung und Jugendamt zum Wohle des Kindes oder Jugendlichen
Sind öffentliche Kostenträger in eine Aufnahme involviert, kann diese nur über das zuständige Jugendamt, nicht jedoch direkt über die Einrichtung selbst erfolgen. Für die Aufnahme in die Jugendhilfeeinrichtung Schloss Varenholz sind dabei bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen.
Freie Plätze
in unseren Jugendhilfeeinrichtungen
Hier finden Sie eine Übersicht über die gegenwärtig freien Plätze in unterschiedlichen Angebots- bzw. Betreuungsformen von Schloss Varenholz wie auch den anderen Einrichtungen der Fachinstitute Blauschek.
Schulstation Schloss Varenholz
Bei der Schulstation Schloss Varenholz handelt es sich um eine interdisziplinär tätige Lerngruppe, in der prognostisch schwer beschulbare oder sogenannte Krisenschüler/-Innen, die bedingt durch eine individuell gelagerte Krise nicht mehr dem Unterricht folgen können, betreut werden.
Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen
Selbstständiges Leben lernen
In einem dem Schloss Varenholz gegenüber liegenden Altbau, er sogenannten Fliehburg, sowie in drei Wohngemeinschaften in Lemgo (jeweils 4-er WGs) bieten wir Jugendlichen und jungen Erwachsenen über das zehnte Schuljahr hinaus die Möglichkeit, selbstständiges Leben zu üben bzw. zu erlernen.
Tagesgruppe
Bei der Tagesgruppe handelt es sich um ein teilstationäres, niedrigschwelliges Angebot, das Platz für 9 Kinder im Alter von 8 – 13 Jahren aus dem lokalen Bezugsraum bietet. Für diese Maßnahmen ist es eine Voraussetzung, dass die Kinder einer intensiveren pädagogischen Förderung bedürfen, als es durch eine flexible Maßnahme nach dem SGB VIII geboten werden kann.
Beratungs- und Therapieangebote
Systemische Beratung/Therapie und Familientherapie
Die sozialpädagogisch-therapeutischen Angebote von Schloss Varenholz umfassen neben einer ausführlichen Eingangsdiagnostik vor der Aufnahme verschiedene systemische Therapieformen während des Aufenthaltes sowie eine begleitende Unterstützung vor der Rückkehr in die Familie bzw. im Rahmen der Verselbstständigung.
Schulbegleitung
Schloss Varenholz bietet auch Schulbegleitung gem. § 35a SGB VIII und § 112 SGB IX – Eingliederungshilfe für behinderte Kinder und Jugendliche an, wobei die Schulbegleiter*innen an den Schulen der OWL gemeinnützigen Privatschulgesellschaft mbH oder an öffentlichen Schulen eingesetzt werden können.
Fachtage Schloss Varenholz
Die Plattform für Wissensvermittlung und kontroverse Diskussionen
Um unsere fachlichen Ansprüche weiter zu differenzieren und auszubauen, veranstalten wir in regelmäßigen Abständen Fachtage zu aktuellen pädagogischen und gesellschaftspolitischen Schwerpunktthemen, zu denen wir neben namhaften Referenten auch Fachkräfte und Entscheider aus dem Bereich Jugendhilfe, Erziehung, Bildung und Politik einladen.