Partizipation, Mitbestimmung und Mitgestaltung der jungen Menschen stellen in den Einrichtungen der Fachinstitute Blauschek, d. h. in den Einrichtungen Schloss Varenholz und Gut Böddeken, in den sozialpädagogischen Wohngemeinschaften Haus Ulrich, Haus Meinulf, Villa Kronenplatz und der Grabbe-WG sowie in im SBW Lemgo und Detmold schon lange wichtige Bausteine des pädagogischen Alltages dar. So haben die jungen Menschen z. B. in Gremien wie der Schüler*innenvertretung oder dem Klassenrat, aber auch über gewählte Vertreter wie die Gruppen- oder Klassensprecher*innen die Möglichkeit, ihre Interessen zu vertreten und aktiv am Einrichtungs- und Schulgeschehen mitzuwirken.
Um den jungen Menschen ein weiteres Instrument zur Partizipation an die Hand zu geben, wurde im Jahr 2012 ein „Schüler*innenparlament“ mit gewählten Vertreter*innen aus der Schülerschaft aller oben genannten Einrichtungen ins Leben gerufen. In diesem Gremium wird den jungen Menschen Raum und Zeit für die selbständige wie auch die begleitete Bearbeitung verschiedenster Themen eingeräumt. Darüber hinaus erfahren die Parlamentarier*innen Unterstützung aus dem Arbeitskreis “Partizipation“ (dieser setzt sich aus ausgewählten pädagogischen Fachkräften aus den oben genannten Einrichtungen zusammen), um innerhalb der eigenen Ressourcen zu Problemlösungen oder Lösungswegen zu gelangen.
Schüler*innenforum 2024
Am 27. April 2024 fand zum insgesamt fünften Mal das „Große Schüler*innenforum“ auf Schloss Varenholz statt, an dem insgesamt ca. 230 junge Menschen aus den Einrichtungen und Schulen der Fachinstitute Blauschek teilnahmen.
Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam über wichtige Themen wie Partizipation, Mitbestimmung und Mitgestaltung zu informieren, zu diskutieren und bei Bedarf Verbesserungen auf den Weg zu bringen.
Schüler*innenforum 2019
Seit 70 Jahren bildet das Grundgesetz die rechtliche und politische Grundordnung der Bundesrepublik. Jetzt verfügen auch die junen Menschen der Fachinstitute Blauschek über eine Vereinbarung, die das Zusammenleben mit allen Rechten und Pflichten regelt.
Schüler*innenforum 2017
Im Schuljahr 2016/2017 setzten sich Parlamentarier*innen des „Schüler*innenparlaments“ vorrangig mit dem Thema „Regeln für Kinder und Jugendliche in ihrer Gruppe bzw. in ihrer Einrichtung – Wünsche, Verbesserungsvorschläge, Vereinheitlichung“auseinander.