Beziehungsarbeit bildet die Grundlage der pädagogischen Arbeit in der Sekundarschule Schloss Varenholz. Erfolgreiches schulisches Lernen und persönliches Wachsen sind ohne den Aufbau von Vertrauen und die Gewährleistung von Kontinuität nicht möglich. Das bedeutet, dass die schulischen Rahmenbedingungen den Aufbau von Beziehungen und Bindungen zwischen Lernenden und Lehrenden ermöglichen und nachhaltig fördern. Hierbei vertrauen die pädagogischen Fachkräfte der Sekundarschule auf das Konzept der neuen Autorität von Haim Omer, das u.a. eine Autorität durch Beziehung fordert, die charakterisiert ist durch elterliche und professionelle Präsenz, durch Selbstkontrolle und durch Unterstützungssysteme, durch die Setzung von Grenzen, durch Entschlossenheit ohne Gewalt sowie durch Versöhnung und Wiedergutmachung.
Hochs und Tiefs, starke und schwache Zeiten: das hat doch jeder einmal! Wir fangen unsere Schüler*innen auf, fördern sie in Hochphasen und ermutigen sie an Tiefpunkten. Unsere Lehrer*innen betreuen die Jahrgangsstufen langjährig, so dass sie den notwendigen „persönlichen Draht“ zu den Kindern und Jugendlichen haben. Ein Jahrgangsstufenteam wird aus einem festen Lehrer*innenteam für je ein bis zwei Jahrgangsstufen gebildet. Das Team besteht aus mindestens drei Lehrer*innen, im Idealfall aus den Hauptfachlehrer*innen. Die Grundidee besteht darin, möglichst viel Unterricht auf wenige Lehrkräfte zu verteilen, so dass diese Lehrkräfte immer innerhalb einer Lerngruppe präsent sind. Dabei wird darauf geachtet, dass die Fachlichkeit nicht aus den Augen gerät. Das ermöglicht den Aufbau eines größeren Vertrauensverhältnisses sowie einer engeren Bindung zwischen Lehrkräften und Schüler*innen. Hierdurch schaffen wir die Grundlagen für eine erfolgreiche Lern- und Erziehungsarbeit.
Bei Bedarf begleitet ein Integrationshelfer*in oder Schulbegleiter*in die Schüler*innen durch den Schulalltag, die stärkere Unterstützung bei der Strukturierung und Bewältigung ihres Schultages benötigen. Vorrangig Kinder und Jugendliche, deren schulische Karrieren eklatante Brüche aufweisen, die negative Schulerfahrungen gesammelt haben oder sonstige Einschränkungen besitzen, werden auf diese Weise unterstützt.
Die multiprofessionelle Zusammenarbeit stellt die besondere Stärke der privaten Sekundarschule und der Jugendhilfeeinrichtung Schloss Varenholz dar. Ein Teilelement bildet der sozialpädagogische Schuldienst, dessen Ziel es ist, im Zusammenwirken mit anderen schulischen Unterstützungssystemen zur Erreichung der pädagogischen und schulischen Ziele beizutragen. Der sozialpädagogische Schuldienst steht den Schüler*innen bei schulischen Problemen, aber auch bei allen anderen Sorgen, Nöten und Ängsten immer helfend zur Seite.
Zum Gelingen des sozialpädagogischen Schuldienstes ist eine vertrauliche Beziehungsebene unabdingbar, weshalb die berufsethische Schweigepflicht einzuhalten ist. Aufgrund dessen schützt der sozialpädagogische Schuldienst die Privatgeheimnisse und Sozialdaten der Schüler*innen. So gelingt es, adäquate und abgestimmte Hilfen mit der Klassenleitung einzuleiten.