Stärken, Neigungen, Probleme und Sensibilitäten – wir sehen unsere Schüler/-innen als Individuen. Unsere hochqualifizierten Pädagogen/-innen leisten eine „Rund-um-die-Uhr-Betreuung“, um die Kinder und Jugendlichen in ihrer Individualität zu fördern und zu persönlichen Erfolgserlebnissen zu animieren. Unser Ziel: der individuell bestmögliche Schulabschluss und die Entwicklung einer Persönlichkeit mit weitreichenden sozialen Kompetenzen.

In der Jugendhilfeeinrichtung bzw. im Internat Schloss Varenholz betreuen wir Kinder und Jugendliche individuell nach ihren Stärken und Ressourcen. Bedürfen sie im Bereich der Erziehung, des Lernens, des Verhaltens oder der Konzentration besonderer Hilfe, bekommen sie von uns eine intensive pädagogische Unterstützung. Alle Schüler/-innen auf Schloss Varenholz besuchen die an die Einrichtung angeschlossene Sekundarschule, die durch ihr spezielles Schulprofil darauf vorbereitet ist, Schüler/-innen mit z. B. ADHS, Autismus bzw. Asperger, Teilleistungsschwächen oder sonstigen Lern- und Leistungsdefiziten durch ein umfangreiches schul- und sozialpädagogisches Konzept zu unterstützen und intensiv zu fördern.

Leben auf Schloss Varenholz

Entwickeln und Fördern ist für uns verbunden mit einem hohen Maß an pädagogischem Handeln und Wirken. Unsere systemische Haltung verpflichtet uns, die Eltern nach Möglichkeit mit in den pädagogischen Prozess einzubinden und mit ihnen gemeinsam Koalitionen der Erziehung zur Förderung und Entwicklung Ihrer Kinder einzugehen. Wir wollen Familiensysteme verstehen, ihre Ressourcen erkennen und mit den Stärken arbeiten, zum Wohle der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen.

Im Rahmen der notwendigen erzieherisch-pädagogischen Hilfen leben die Kinder und Jugendlichen in Wohngruppen, die je nach Betreuungsform variieren. Bei unseren Angebotsformen im Internatssetting verbringen die Kinder und Jugendlichen in der Regel mindestens zwei bis hin zu vier Wochenenden im Monat sowie die Schulferien zuhause bei ihren Eltern. Weitere Angebote stellen die Ganzjahresbetreuung (Regelangebot), die Tagesgruppe sowie speziell zur Verselbstständigung das Wohnen in einer sonstigen betreuten Wohnform (SBW) dar.

Pädagogik

Gemeinsamer Erziehungsprozess zur Persönlichkeitsentwicklung

„Unser Schuljahr beginnt mit einwöchigen Jahrgangsstufenfahrten – z. B. einem Segeltörn oder einer Erlebniswoche in der Natur – , wo wir gemeinsam echte Abenteuer erleben. Das verbindet und bietet die Gelegenheit, sich außerhalb der Schule richtig kennen zu lernen. Gemeinschaft wird in Schule und Wohngruppe groß geschrieben. Diesen Gemeinschaftsgedanken bringen wir z. B. auch durch unsere Schulkleidung zum Ausdruck: sportliche T-Shirts, Polo-Hemden oder Sweatshirts. „

Jan, Klasse 8