Projekte des Schülerparlaments von Schloss Varenholz im Schuljahr 2016/2017

Im Schuljahr 2016/2017 setzten sich ParlamentarierInnen des Schülerparlaments vorrangig mit dem Thema „„Regeln für Kinder und Jugendliche in ihrer Gruppe bzw. in ihrer Einrichtung – Wünsche, Verbesserungsvorschläge, Vereinheitlichung“ auseinander Eine zentrale Veranstaltung zur Bearbeitung dieses Themas bildete das „Große Schülerforum“ auf Schloss Varenholz, an dem 250 Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Ziel der Veranstaltung war es, den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, die für sie bestehenden Regeln auf den Prüfstein zu legen und im Rahmen ihres Rechtes auf Partizipation und Mitbestimmung mögliche Korrekturen und Veränderungen vorzuschlagen.

Nach der Begrüßung aller Teilnehmer durch Thomas Blauschek, Geschäftsführer aller Einrichtungen der Fachinstitute Blauschek, präsentierte anschließend jede der insgesamt 24 Wohngruppen in Wort und Bild ihre Gedanken und Vorstellungen zum Thema „Regeln“. Bereits weit im Vorfeld der Veranstaltung hatten die einzelnen Wohngruppen diesbezüglich vom Schülerparlament den Auftrag erhalten, sich mit dem Thema auseinander zu setzen und die Ergebnisse im Rahmen einer maximal fünfminütigen Präsentation auf dem Schülerforum vorzustellen.

Wie kreativ die Schülerinnen und Schüler ihre Aufgabe angegangen sind, wurde schließlich bei den einzelnen Darbietungen bzw. Interpretationen des Themas deutlich.
Ob Kurzfilm, Diashow, Rollenspiel, Tondokument, Plakatkollage oder Lied, die einzelnen Wohngruppen nutzen alle ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, um von humorvoll bis kritisch ihre Vorstellungen und Wünsche im Bereich Verbesserung bzw. Veränderung von Regeln zum Ausdruck zu bringen.
Während die Schülerinnen und Schüler der Gruppen „Steinflur“ und „Schäferhaus“ aus der Einrichtung Gut Böddeken unter dem Motto „Kinder an die Macht“ beispielsweise schauspielerisch dafür plädierten, nicht immer Schulkleidung tragen zu müssen, präsentierte die Wohngruppe „Felsenburg“ aus der Einrichtung Schloss Varenholz ein selbstgedrehtes Video, um für eine Anpassung bzw. Veränderung der Bettgehzeiten in ihrer Gruppe Werbung zu machen. Ein weiteres große Thema waren die bestehenden Handyregelungen, die u. a. von der Wohngemeinschaft Grabbe WG sowie der „Trotzenbug“ und der „Vogtburg“ aus Schloss Varenholz in ihren Beiträgen kritisiert wurden.  Alle von den Wohngruppen präsentierten Beiträge werden im neuen Schuljahr 2017/2018 vom Schülerparlament diskutiert und ausgewertet, bevor sie anschließend im Arbeitskreis Partizipation diskutiert und auf ihre Umsetzbarkeit geprüft werden.
Über die Beiträge der Jugendlichen hinaus, stellte auf der Veranstaltung auch der Landesheimrat Hessen seine Arbeit als selbstorganisiertes Gremium vor, das sich für die Wahrnehmung der Grundrechte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in hessischen Jugendhilfeeinrichtungen einsetzt.

Im Anschluss an die Präsentationen wurden die Anregungs- und Beschwerdemanager für die jeweiligen Einrichtungen der Fachinstitute Blauschek gewählt. So stehen ab dem neuen Schuljahr Jochen Dreilich für die Jugendwohngemeinschaften, Sonja Matheussen, Ulrich Pahmeier und Julian Held für das Schloss Varenholz und Julia Müntefering für Gut Böddeken und die Wohngrundschule als AnsprechpartnerInnen bei Anregungen und für Beschwerden zur Unterstützung bereit.

Nach Abschluss des offiziellen Teils des Tagesprogramms konnten sich die Schülerinnen und Schüler bei zahlreichen Sport- und Aktionsangeboten austoben, bevor das Schülerforum 2017 am Abend bei einer gemeinsamen Party im Schlossinnenhof sowie im Beatkeller des Schlosses seinen Abschluss fand.