„Pakete mit Herz“-Aktion der Schlossklasse Schloss Varenholz

In den Wochen vor Weihnachten kam bei den Schüler*innen der Schlossklasse der Wunsch auf, Kindern und Jugendlichen zu helfen, die Unterstützung benötigen  vielleicht gar keine Weihnachtsgeschenke erhalten.

Im Rahmen einer Nikolausaktion haben die Schlossklässler deshalb fleißig selbst geschmierte Brötchen und andere Leckereien im Schulkiosk verkauft. Mit Hilfe des dabei erzielten Gewinns konnten sie zwei „Pakete mit Herz“ für den Kinderschutzbund in Bad Oeynhausen packen, um zwei Jungen im Alter von 11 und 13 Jahren einen Weihnachtswunsch zu erfüllen.

Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“: Klassen 9E und 9G der Sekundarschule Schloss Varenholz erhalten Auszeichnung

Im Rahmen des Wettbewerbs „Be Smart – Don’t Start“ erhielten die Klassen 9E und 9G der Sekundarschule Schloss Varenholz in diesen Tagen von Lutger Düchting und Tina Kofort von der AOK Nordwest jeweils einen Scheck in Höhe von 300 Euro für die Klassenkasse überreicht.

Bei „Be Smart – Don’t Start“ handelt es sich um einen Klassenwettbewerb zur Prävention des Rauchens. Ziel des Wettbewerbs ist es zu verhindern, dass Schülerinnen und Schüler mit dem Rauchen anfangen. Oder aber, falls sie bereits gelegentlich rauchen, damit aufzuhören. Gefördert und organisiert wurde der mit einem Hauptgewinn in Höhe von 5000 Euro dotierte Wettbewerb durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die Deutsche Krebshilfe sowie die AOK.

Für die Teilnahme an dem Wettbewerb mussten alle Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen einen Vertrag unterschreiben, in dem sie sich verpflichteten, 23 Wochen lang nicht zu rauchen. Einmal pro Woche wurde dann intern geprüft, ob mindestens 90 % der Schülerinnen und Schüler rauchfrei waren. „Rauchfrei“ sein bei „Be Smart – Don’t Start“ heißt: Die Klasse sagt „Nein“ zu Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas, E-Shishas, Tabak und Nikotin in jeder Form. Einmal im Monat meldet die Klasse der Wettbewerbszentrale, ob sie rauchfrei war und weiterhin am Wettbewerb teilnimmt.

Den Hauptgewinn konnten die beiden Klassen leider nicht einstreichen. Ausgeschrieben war aber auch ein Kreativ-Wettbewerb für kreative Aktionen und Projekte, an dem die beiden Klassen mit selbstgestalteten Plakaten gegen das Rauchen ebenfalls teilgenommen haben. Mit ihren Plakaten konnten sie die Jury letztendlich überzeugen, so dass die Klassenkassen der beiden Klassen nun gut gefüllt sind.

Tag der Praxis an der Katho in Paderborn

Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich den Studierenden und Schüler*innen als Praxispartner vorzustellen, nehmen Schloss Varenholz und die anderen Einrichtungen der Fachinstitute Blauschek regelmäßig an Stellenbörsen in Berufskollegs, Fachschulen, Fachhochschulen und Hochschulen teil.

So standen im Oktober und November neben den Stellenbörsen der Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln und der BBS Rinteln auch der Tag der Praxis des Fachbereichs Sozialwesen an der Katholischen Hochschule in Paderborn auf dem Programm.  Neben 70 anderen Austellern nutzten die Jugendhilfeeinrichtungen der Fachinstitute Blauschek die Gelegenheit, sich in Paderborn den Studierenden als potentieller Arbeitgeber oder als Praxispartner für Praktika wie z. B. das Berufs- bzw. Anerkennungspraktikum, das praxisintegrierende duale Studium oder das Studienprojekt mit Praxistagen vorzustellen.

Neue Kletterwand für die Kinder und Jugendlichen auf Schloss Varenholz

Klettern fördert Motorik, die Einschätzung eigener Grenzen und die Selbstwahrnehmung – genau das Richtige für die Kinder und Jugendlichen auf Schloss Varenholz. Deshalb ist die Freude groß, dass die Jugendhilfeeinrichtung mit Sekundarschule nun mit finanzieller Unterstützung des Unternehmens SP-Data in der Schulturnhalle über eine neue Kletterwand verfügt.

Mit der Anschaffung der neuen Kletterwand wird das Bewegungskonzept von Schule und Einrichtung bereichert. Klettern ist schließlich für alle Jahrgangsstufen gleichermaßen wichtig: Bewegung, die Spaß macht – darum geht es beim Klettern. Gleichzeitig fördert eine Kletterpartie die Hand-Augen-Koordination, das strategische Denken und stärkt die Rückenmuskulatur. Darüber hinaus sind für die Kinder und Jugendlichen auch Gleichgewicht und die räumliche Orientierungsfähigkeit von Bedeutung sowie das Training der Konzentrationsfähigkeit.

Die Kletterwand bietet unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und kann damit von allen Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Sie soll Freude an Bewegung bringen und die sportliche Aktivität verbessern.

Sommerakademie 2022 – Fortbildungswoche auf Schloss Varenholz

Wie schon im Jahr 2021 veranstalteten die Fachinstitute Blauschek auch am Ende der Sommerferien 2022 für die Mitarbeitenden der zum Unternehmensverbund gehörenden Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen eine gemeinsame Fortbildungswoche. Im Rahmen dieser „Sommerakademie“ hatten die pädagogischen Fachkräfte die Gelegenheit, an Fort- und Weiterbildungen zu den unterschiedlichsten Themen teilzunehmen.

Insgesamt konnten die Pädagogen 10 verschiedenen Veranstaltungen auswählen, die von internen und externen Experten moderiert wurden. Zu den angebotenen Themengebieten zählten u.a. „FASD-ADHS – Diagnose und Abgrenzungen“, „Autismus“, „Sexualpädagogik“, „Erlebnispädagogik“, „Kinderschutz“ oder auch „Entwicklungsstörungen/CD10/Medikation/Diagnostik“. Über diese Spezialgebiete hinaus fand zudem eine Einführungsveranstaltung für alle neuen Mitarbeitenden sowie eine vertiefende und praxisorientierte Einführung die pädagogische Ausrichtung aller Einrichtungen und Schulen der Fachinstitute Blauschek. Diese orientiert sich an der Maxime „Präsenz-Beziehung-Stärke“, womit eine Pädagogik gemeint ist, die charakterisiert ist durch elterliche und professionelle Präsenz, durch Selbstkontrolle und durch Unterstützungssysteme, durch die Setzung von Grenzen, durch Entschlossenheit ohne Gewalt sowie durch Versöhnung und Wiedergutmachung.

 

Abschlussfeier der Schulabgänger*innen 2022

Im historischen Innenhof des Schlosses Varenholz und unter Begleitung der Varenholzer Schulband wurden insgesamt 33 Schülerinnen und Schülern aus den drei 10. Klassen der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz unter den wehmütigen Augen ihrer Eltern und Freunde von den jeweiligen Klassenleitungen ihre Abschlusszeugnisse überreicht.

Wenngleich vielen der Schülerinnen und Schüler der Abschied von Schule und Einrichtung, verbunden mit dem Eintritt in einen neuen und vielleicht ungewissen Lebensabschnitt, sichtlich schwer fiel, überwog bei den meisten doch die Freude über den erreichten Bildungsabschluss. Jan-Helge Kuhn, Schulleiter der Varenholzer Sekundarschule, freute sich besonders darüber, dass immerhin 14 Abgänger*innen  den Qualifikationsvermerk für die gymnasiale Oberstufe geschafft haben. Ein großers Lob bekamen die Lehrkräfte auch von Schulsprecher Ian aus der Klasse 10E1, der sich mit den Worten „Die Lehrer haben aus jedem das Beste herausgeholt.“ noch einmal herzlich beim Kollegium der Sekundarschule bedankte.

Für die weitere Schulausbildung oder aber für den Start in das Berufsleben wünscht Schloss Varenholz allen nunmehr ehemaligen Varenholzern alles Gute und viel Erfolg.

Verabschiedung von Hauswirtschaftsleiter Frank Linnemann

Abschied nehmen hieß es in dieser Woche für Frank Linnemann, den Hauswirtschaftsleiter von Schule und Einrichtung Schloss Varenholz. Aus privaten Gründen zieht es ihn und seine Familie in seine zweite Heimat Hamburg – ursprünglich stammt er aus Höxter – zurück.

Während seiner Tätigkeit für unser Unternehmen in den vergangenen über sechs Jahren ist es Frank gelungen, sich durch seine Fachkompetenz, Achtsamkeit und Menschenführung den Respekt und die Anerkennung aller Mitarbeitenden von Schloss Varenholz zu erwerben. Frank wird große Fußstapfen in unserem Unternehmen hinterlassen, weshalb wir ihn nur sehr ungern ziehen lassen.

Wir wünschen Frank alles Gute für die Zukunft und natürlich viel Glück bei dem Versuch, eine Dauerkarte für die Spiele seines Lieblingsvereins FC ST. Pauli zu ergattern. Der Weg zum Stadion ist ja bald nicht mehr so weit wie von Varenholz aus.

Digitale Präsentation von Schloss Varenholz

Zur Vorstellung der Privaten Sekundarschule und der Jugendhilfeeinrichtung mit Internat verantaltete Schloss Varenholz am 23. Januar 2022 eine digitale Präsentation des Schul- und Einrichtungsprofils in Form eines Webinars.

Interessenten, die keine Gelgegenheit hatten, an dem Webinar teilzunehmen, können sich die Präsentation unter diesem Link nachträglich noch einmal anschauen.

Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch unter Telefon 05755 9620 zur Verfügung. Gerne können Sie auch einen individuellen Beratungstermin vereinbaren, der sowohl digital als auch vor Ort im Schloss Varenholz stattfinden kann.

Berufsorientierungspraktikum der 10. Klassen

Corona bedingt fand das im Rahmen zur Berufsorientierung für die 9. Klassen der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz obligatorische Berufsorientierungspraktikum erst jetzt in der 10. Jahrgangsstufe vor den Herbstferien 2021 statt.

Gerade im Bereich der Berufsorientierung wird an unserer  Sekundarschule eine besondere Gewichtung auf die berufsbegleitende Maßnahme „Kein Abschluss ohne Anschluss“  (KAoA) gelegt. Hier gilt es für die Schüler*innen neben den berufseinführenden Maßnahmen ab der Klasse 8 in einer Beratungskette jahrgangsübergreifend bis zum Ende der Klasse 10 eigene Schlüsselkompetenzen zu entdecken, zu reflektieren und zu stärken. Hauptbestandteile der Berufsorientierung stellen das Berufsorientierungspraktikum in Klasse 9 sowie in Klasse 10 das Sozialpraktikum dar.

Im diesjährigen Berufsorientierungspraktikum konnten die Schüler*innen der Klassen 10 einsatznah und -fern weitere berufliche Orientierung und praxisnahe Erfahrungen sammeln. Die Palette reichte von „anstrengend“  auf einem Reiterhof bis „hat sehr viel Spaß gemacht“ bei einem Schiffsausrüster, von Verletzungsgefahr in der Werkstatt eines namhaften Küchenherstellers bis hin zu der Erfahrung, das körperliche Arbeit in manchen Berufen immer noch gefragt ist, z. B. wenn es darum geht, ein Pflaster zu verlegen. Der Arbeitsalltag fing naturbedingt früher als in der Schule an und nötigte den Schüler*innen mehr Selbstorganisation als im Schulalltag ab, was natürlich auch für Arbeitszeiten im Nachmittagsbereich oder am späten Abend galt.

Ein freudiges Ereignis  stellten für die Praktikanten*innen  die Visitationen ihrer  Lehrer*innen vor Ort im Praktikumsbetrieb dar. Hier konnten Sich die Klassenlehrer*innen Kristin Strickmann, Astrid Kirchen, Denis Backhaus und Reinhard Tramitzke davon überzeugen, dass ihre  Schüler*innen gut betreut werden.

Sommerakademie für alle Mitarbeiter*innen der Einrichtungen und Schulen der Fachinstitute Blauschek

Als Einstimmung für das neue Schuljahr veranstalteten die Fachinstitute Blauschek zum Ende der Sommerferien 2021 eine gemeinsame Fortbildungswoche für alle Mitarbeiter*innen der Jugendhilfeeinrichtungen Schloss Varenholz, Gut Böddeken, Grabbe-WG, Villa Kronenplatz, Haus Ulrich, Haus Meinulf, SBW Lemgo, SBW Detmold sowie der Sekundarschule Schloss Varenholz und der Wohngrundschule Gut Böddeken.

Entsprechend der eigenen Interessen und Arbeitsschwerpunkte konnten die Mitarbeitenden von montags bis freitags aus einem weitgefächerten Portfolio an unterschiedlichsten Themen wählen, die von externen in internen Experten bzw. Referenten vorgestellt wurden.

Speziell für die neuen Mitarbeiter*innen stellte z. B. Dennis Haase, Diplom-Sozialpädagoge und Lehrtherapeut am IF Weinheim, Institut für Systemische Ausbildung & Entwicklung, noch einmal die pädagogische Ausrichtung der Einrichtungen der Fachinstitute Blauschek vor, die sich unter der Maxime „Präsenz, Beziehung, Stärke“ am Konzept der Neuen Autorität von Haim Omer orientiert. Auf Seiten der Lehrer*innen stießen besonders die Themen  „Klassifikation von psychischer Störungen“ sowie „Diagnostik von Entwicklungsstörungen“ auf ein breites Interesse, die von Fachreferentin Julia Pohrisch anhand vieler wissenschaftlicher Einblicke und Praxisbeispiele erläutert präsentiert wurden.

Weitere Fortbildungsinhalte, die insbesondere von den pädagogischen Fachkräften aus den Wohngruppen stark frequentiert wurden,  waren „Systemischer Denken“, Sexualpädagogik“, „Trauma + Bindung“, „Erlebnispädagogik“, „Einführung in die Heilpädagogik“, „Part“  oder „Autistisches Denken“.