Forschungsprojekt „WirkJuBe-Hilfeplanung“
11. September 2017
Seit Beginn des Schuljahres 2017/2018 beteiligt sich die Jugendhilfeeinrichtung Schloss Varenholz über einen Zeitraum von ca. 18 Monaten an dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt „WirkJuBE-Hilfeplanung“. „WirkJuBE-Hilfeplanung“ steht für Hilfeplanung als Wirkfaktor in der Kinder-/Jugendhilfe und Behindertenhilfe und wird unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Macsenaere vom renommierten IKJ, Institut für Kinder- und Jugendhilfe, durchgeführt. Gemeinsam mit der Daarwin Beratungsgesellschaft mbH und der IJOS GmbH entwickelt das IKJ unter dem Dach der „Initiative Zukunft der Sozialwirtschaft“ (IZdS) als unabhängiges Expertennetzwerk gemeinsam mit Kostenträgern und Leistungserbringern Wege für die Sozialwirtschaft von Morgen.
Hintergrund des Projektes sind die in der Vergangenheit vorgelegten und immer wieder veränderten Entwürfe zur Novellierung des SGB VIII, die neben dem Einstieg in eine Große Lösung eine grundlegende Neuausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe insbesondere zu Lasten der Kinder und Jugendlichen anstrebt. Diesen Versuchen gilt es ein fachlich fundiertes und im Berufsalltag erprobtes Vorgehen entgegen zu setzen, das für öffentliche wie auch für freie Träger alltagstauglich die Wirkungen und zentrale Wirkfaktoren der Hilfen erfasst und sichtbar macht. Zugleich wird die Entwicklung eines geeigneten Verfahrens zur Qualifizierung des Hilfeplanprozesses sowie zur Untermauerung des Personaleinsatzes mit evidenzbasierten Mindeststandards beitragen.
Das Projekt WirkJuBe-Hilfeplanung nimmt die Hilfeplanung als bedeutsamen Wirkfaktor in der Erziehungshilfe in den Fokus. Ziel ist es:
- für öffentliche und freie Träger ein wissenschaftlich abgesichertes und alltagstaugliches Instrument für die Wirkungsbestimmung zu erhalten,
- den teilnehmenden Trägern frühzeitig ein Grundlage für die in der SGB VIII-Novellierung geforderte Hilfeplanung zu liefern,
- neben der Hilfeplanung weitere zentrale Wirkfaktoren wie Zuweisungsqualität oder Partizipation in den Blick zu nehmen,
- beteiligten Trägern eine Basis für eine wirkungsorientierte Qualitätsentwicklung an die Hand zu geben.
Durch die Teilnahme an diesem Projekt verspricht sich Schloss Varenholz eine differenzierte und transparente Darstellung seiner Leistungsfähigkeit im Bereich der Jugendhilfe, Hinweise zu eigenen Stärken und möglichen Verbesserungspotentialen unter dem Aspekt des Qualitätsmanagements, empirisch untermauertes Wissen über die ereichten Wirkungen und die zugrunde liegenden Wirkfaktoren sowie Hinweise, welche Hilfe bei welcher Ausgangslage geeignet ist und damit auch die Möglichkeit, die Zuweisungsqualität zu erhöhen. Die Datenerhebung für das Projekt erfolgt mittels elektronischer Fragebögen, mit deren Hilfe alle neu aufgenommenen Kinder und Jugendlichen ab Sommer 2017 prospektiv erhoben und über einen Verlaufszeitraum von 18 Monaten begleitet werden.
Weitere Informationen zum genannten Forschungsprojekt bzw. zur IZdS und IKJ liefern die Domains: www.izds.de und www.ikj-mainz.de.
Weiteres Aktuelles

Entlassfeier 2025 auf Schloss Varenholz – ein Tag wie im Film
04.07.2025
Im stimmungsvollen historischen Innenhof von Schloss Varenholz erhielten 27 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen der Privaten Sekundarschule … „Forschungsprojekt „WirkJuBe-Hilfeplanung““ weiterlesen
MEHR ERFAHREN
Schlossfest 2025 auf Schloss Varenholz
16.06.2025
Trotz anfänglichem Regen wurde das Schlossfest 2025 zu einem vollen Erfolg. Zahlreiche Mitarbeiter*innen mit ihren Familien, Eltern sowie ehemalige Kolleg:innen … „Forschungsprojekt „WirkJuBe-Hilfeplanung““ weiterlesen
MEHR ERFAHREN
Einladung: Besuchen Sie unseren Stand auf dem Deutschen Jugendhilfetag
07.05.2025
Die Einrichtungen der Fachinstitute Blauschek, zu denen auch Schloss Varenholz zählt, sind vom 13. – 15. Mai auf dem 18. … „Forschungsprojekt „WirkJuBe-Hilfeplanung““ weiterlesen
MEHR ERFAHREN
Traditionelles Candle-Light-Dinner im Schloss Varenholz für alle Schüler*innen
10.02.2025
Am 06. Februar 2025 fand einen Tag vor der Verteilung der Halbjahreszeugnisse für alle Schüler*innen der Sekundarschule, aber auch für … „Forschungsprojekt „WirkJuBe-Hilfeplanung““ weiterlesen
MEHR ERFAHREN